top of page

Universitätsklinik Kiel

Gebäudeart            

BGF                         

Bauzeit                   

LPH                         

Leistungen             

                                

Universitätsklinik Kiel Gebäude Ü1

55.000 qm

ca. 4 Jahre

LPH 8

Alle Arten von Türen | OP-Bereiche | Strahlen- Laserschutz | Glaswände

in Teilbereichen der Türen LPH 5

Gebäudeart             Unniversitätsklinik Kiel Gebäude Ü1

BGF                          55.000 qm

Bauzeit                    ca. 4 Jahre

LPH                          LPH 8

Leistungen              Alle Arten von Türen | OP-Bereiche | Strahlen- Laserschutz | Glaswände

                                 in Teilbereichen der Türen LPH 5

01 Gesamt

01

Teil des Gesamten

 

UKSH Kiel (links) und UKSH Lübeck (unten) gehören zu einem gemeinsamen Planungs- und Umsetzungskonzept des Landes Schleswig-Holstein.

01b Gesamt

02

Tätigkeitsfeld

 

Lageplan des Campus der Universitätsklinik Kiel

Der eingerahmte Bereich betrifft das Tätigkeitsfeld

Luftbildaufnahme.png
02 Tätigkeitsfeld
caffe.png

03

Die Cafeteria

 

Die Cafeteria erweiterte das Türenfeld durch Glas-schiebetüren als Raumtrenner und als Sichtschutzelement für das Tabettfließband

04

Anwendungsanforderungen Türen

 

Die vielfältigen Kriterien von Türen im Krankenhaus werden auf diesen beiden rechts dargestellten Seiten festgelegt - Folgeseiten dokumentieren dann die einzelnen Kriterien automatisch in einer Textübersicht.

Ob Holz- Stahl- Rohrrahmen- oder Glastür | ob ein- oder zweiflügelig | ob Dreh- oder Schiebetür | ob Strahlen-schutz, Brandschutz und oder Schallschutz | ob Rammschutz | ob manuell oder automatisch | ob mit oder ohne Zugangskontrolle welche Zargenart | welches Türmaterial ... etc. etc.   alles findet seine Beachtung und wird in einem Anwendungsprofil für jede Tür dokumentiert.

Anforderungen.png
tür liste.png

05

Türlisten

 

Die Anwendungsprofile jeder einzelnen Tür werden in einer Tür-liste niedergeschrieben, sodass die Möglichkeit nach den verschiedensten Kriterien, wie Firma, Montagezuständigkeit, Einbauort, Material, Anforderungen etc. zu filtern besteht.

Die farbliche Trennung, der auszugsweise dargestellten, Türliste hilft bei der schnelleren Orientierung in Bezug auf die Überthemen.

06

Beispiel Glasschiebetüren | Stationseingangtür

 

Zu sehen eine Glasschiebetür ohne elektrische Bedienungshilfen. Im Hintergrund eine Stadioneingangstür automatisiert und mit Rammschutz versehen.

Ganz rechts im Bild, am Personalstützpunkt, ein innen-liegendes Fensterelement

IMG_1486.HEIC
Ausführunfsstatus.png

07

Ausführungsstatus

 

Bevor eine Tür eingebaut werden kann, sind etliche Prozesse durchzuführen. Begonnen mit dem Wunsch des Bauherrn, über die Ausschreibung, bis zur Definition von Teilleistungen einzelner Gewerke.

08

Schiebetüren zu den OP's

 

ohne Kommentar

IMG_1320.HEIC
IMG_1309.HEIC

09

Glastrennwände

 

Je nach Tageszeit wird die Glasschiebewand geöffnet und erlaubt den Zutritt vom öffentlichen Cafeteria Bereich in den Mensabereich des UKSH

10

Glaswandscheiben

 

Die Glastrennwand dient als Abgrenzung des zukünftigen Wartebereiches zum Durchgangsflur.

Links im Bild zu sehen eine Schachttür, die den Zugang zu einem Versorgungsschacht ermöglicht. Da die Tür nicht bis zum Boden gereicht, dokumentiert sie eine Sonderfunktion.

Brandschutzanforderungen sind umlaufend und werden nicht durch eine Bodenfuge gemindert.

IMG_1324.HEIC
IMG_1484.HEIC

11

Wände und Türen mit Strahlen- oder Laser Schutz

 

Um Laser- und Röntgenstrahlung einzufangen, sind in diesen Bereichen die Wände und Türen speziell auszubilden. Über einen Strahlenschutzfachmann werden die Kriterien berechnet und dokumentiert. Diese Berechnungen fließen in die Anforderungskriterien der einzelnen Tür bzw. Wand ein.

12

Anforderungskriterien Wände

 

In den Zeichnungen sollten Wände, wie rechts zu sehen, die Strahlenschutz aufweisen müssen, farbig dargestellt sein.

Dies dient zum "Hallo wachsam sein", definiert aber noch nicht die entsprechenden Ansprüche.

Die durch den Strahlungssachverständigen festgelegten Werte weichen mit erhöhtem Abstand von der Ver-ursacherquelle ab. Das gilt sowohl für die horizontalen als auch die vertikalen Abstände. Deshalb sind die baulich Maßnahmen über eine Wandfläche oft nicht konstant erforderlich.

Um diesen Sachverhalt gerecht zu werden, gibt es die neben-stehende Tabelle, hier werden die exakten Kenngrößen eingetragen. Durch eine vorgegebene farbliche Differenzierung kann die bauliche Umsetzung besser dokumentiert werden.

strahlung.png
11 Glaswand Schiebe

13

Glaswand-Schiebelemente

 

Die verglasten Räumlichkeiten haben befinden sich im direkten Anschluss an die OPs und dienen als Aufwach- räume für zu isolierende Patienten. Die Glas-schiebetüren sind voll automatisch und über Drucktaster zu bedienen.

14

Türen im Bereich automatisher Fördersysteme

 

Im Hintergrund zu sehen eine Brandabschnitt-Tür zweiflügelig. Solche Türen haben im Bereich von automatischen Fördersystemen einen hohen Steuerungs-aufwand.

Fragen, wie wann öffnet bzw. schließt die Tür bevor der Lastenträger kommt bzw. durchgefahren ist.

Was ist, wenn eine Störung des Lastenverkehrs auftritt und der Wagen bleibt im Öffnungsbereich der Tür stehen?

Die Steuerungskultur einer solchen Tür ist hochkomplex und bedarf mannigfaltiger Abstimmungen und Klärungen.

IMG_1624.HEIC
AWT Tunnel2.png

15

Die AWT-Tunnels

 

Übersicht über die Wege des "automatische Waren" Tunnelsystem. Es hat insgesamt eine Länge von mehreren Km.

16

Positionsplan für Taster und Schalter

 

Nach bestimmten Grundregeln sind Wandtaster, Boden-drücker, Notöffner, Öffnungsautomatiken mit Gegensprech-anlage  etc. zu positionieren.

Grundsätzliche baurechtliche Vorgaben, bedingt zum Beispiel aus dem Thema Fluchtwegrichtung, werden durch den Planer, in Abstimmung mit den Behörden festgelegt. Der Spielraum der dann noch bleibt - für ein praktikabel es Händling - wird mit der zukünftigen Stationsleitung abgesprochen.

00_2011.png
15 Verantwortlich

17

Wer ist für was verantwortlich

 

Bei einem so großen Projekt gibt es bei dem Thema Türen immer mehrere Mitspieler, diese haben ihre abgegrenzten Aufgaben. Damit es dabei keine Irritationen gibt, ist jedem Tür-Anwendungsprofil eine Übersicht beigefügt, wer wofür verantwortlich ist. Diese Information kommt dann dem entsprechenden Gewerk oder Aufgabenträger zu.

18

Beispiel der Zuständigkeiten über eine farbliche Darstellung

Arbeitsgänge 2.png
Arbeitsgänge 1.png
13 Rohrrahmentür

19

Rohrrahmentür

 

Die Rohrrahmentür, wie oben dargestellt, hier mit Blick auf die BGS (Bandgegenseite). Eine der häufigsten Türen im UKSH.

bottom of page